HU-Erinnerungsservice
Jeder Fahrzeughalter kennt es: Die Hauptuntersuchung (HU) steht wieder an, doch der Termin gerät schnell in Vergessenheit. Ein überfälliger TÜV kann nicht nur teuer werden, sondern auch rechtliche Konsequenzen mit sich bringen. Doch wie kann man sicherstellen, dass man nie wieder den HU-Termin verpasst? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur TÜV-Erinnerung und wie Sie Ihr Fahrzeug immer fristgerecht überprüfen lassen können.
Digitale HU-Erinnerung: Nie wieder den Termin vergessen!
Moderne Technik kann helfen, den HU-Termin nicht zu vergessen:
- Apps für HU-Erinnerungen
- Kalender-Benachrichtigungen auf dem Smartphone
- Erinnerungsservices von Werkstätten und TÜV-Prüfstellen
Vorteile einer rechtzeitigen HU
- Keine Bußgelder
- Kein Ärger mit der Versicherung
- Mehr Sicherheit für Sie und andere Verkehrsteilnehmer
Was ist die TÜV Hauptuntersuchung (HU)?
Die Hauptuntersuchung (HU) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Kontrolle der Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit eines Fahrzeugs. Sie wird in Deutschland von Organisationen wie dem TÜV, der Dekra oder der KÜS durchgeführt. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Fahrzeuge den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und keine Gefahr für den Straßenverkehr darstellen.
Wie oft muss die HU durchgeführt werden?
Die Häufigkeit der Hauptuntersuchung hängt von der Art des Fahrzeugs ab:
- Pkw: Alle 2 Jahre
- Neuwagen: Erst nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre
- Motorräder: Alle 2 Jahre
- Lkw und Nutzfahrzeuge: Je nach Gewicht und Nutzung jährlich oder alle 2 Jahre

Was passiert, wenn man die HU verpasst?
Ein überfälliger TÜV kann unangenehme Folgen haben:
-
Bußgelder:
- Bis zu 2 Monate: 15 €
- 2–4 Monate: 25 €
- Über 8 Monate: 75 € + 1 Punkt
-
Probleme mit der Versicherung: Im Schadensfall kann die Versicherung Leistungen kürzen.
-
Stilllegung des Fahrzeugs: Wenn die HU zu lange überfällig ist, kann die Zulassungsstelle das Fahrzeug abmelden.

Wie erkennt man, wann die nächste HU fällig ist?
- Prüfplakette am Kennzeichen: Die Zahl in der Mitte gibt das Jahr an, die oben stehende Zahl den Monat.
- Fahrzeugschein: Im Fahrzeugschein ist der nächste HU-Termin vermerkt.

Wichtige Vorbereitungen für die HU
- Benötigte Dokumente: Fahrzeugschein und ggf. Prüfberichte vorheriger Untersuchungen
- Fahrzeug-Check: Bremsen, Beleuchtung, Reifen, Scheibenwischer und Flüssigkeitsstände prüfen
Häufige Mängel und wie man sie vermeidet
- Defekte Beleuchtung: Glühbirnen vorab kontrollieren und ggf. austauschen
- Bremsverschleiß: Bremswirkung testen und Bremsbeläge rechtzeitig wechseln
- Öl- und Flüssigkeitsverlust: Auf Lecks achten

Jetzt Termin vereinbaren
Sie suchen einen zuverlässigen Sachverständigen für Kfz-Gutachten und Fahrzeuguntersuchungen?
Dann sind wir der richtige Ansprechpartner!
Sorgenfrei durch eine rechtzeitige HU-Erinnerung
Die Hauptuntersuchung ist eine Pflicht, die jeder Fahrzeughalter ernst nehmen sollte. Wer den Termin rechtzeitig plant und sich mit digitalen oder manuellen Methoden erinnert, vermeidet Stress und unnötige Kosten. Nutzen Sie die Vorteile moderner HU-Erinnerungssysteme und bleiben Sie immer sicher unterwegs!

FAQs zur TÜV HU-Erinnerung
Ja, einige TÜV-Prüfstellen und Werkstätten bieten Erinnerungsservices an.
Ja, einige Online-Portale bieten die Möglichkeit, den nächsten Termin mit der Fahrzeugnummer abzufragen.
Es muss innerhalb eines Monats nachgebessert und erneut geprüft werden.
Die Kosten variieren leicht, daher lohnt sich ein Preisvergleich.
Ja, mit einer Checkliste können Sie viele Mängel vorher selbst erkennen und beheben.